„Trainingskonzept und Förderung zum variablen, vielseitigen Skifahren mit
technisch-methodischer Umsetzung im Rennlauf“.
- Herbst – und Frühjahr:
6-8 Trainingslehrgänge mehrtägig im Gebirge oder Gletscherregionen - Trockenperiode:
- Trainingsmaßnahmen zur Schulung koordinativer Fähigkeiten, Ausdauer und Schnelligkeit
- Anwendung mit Regio Team, Heimatclub und selbstständig nach Trainingsplan
- Leistungstest zur Prüfung der Entwicklung
- Saison:
- 2-3 Trainingstage während der Woche Nachmittag oder Flutlicht Trainingsorte: Arber, Mitterfirmansreuth, Langfurth, Geißkopf
- 1 Trainingswochenende pro Monat
- Trainingseinheiten mit Heimatverein
- Teilnahme an ca. 15 Rennen/Saison
Nachwuchskonzept Kinderrennlauf: ansprechen, probieren, trainieren!
- systematischer Leistungsaufbau in der jeweiligen Entwicklungsphase
- Koordination von Qualität und Quantität aller Trainingsumfänge
- stetige Schulungen von Grundmerkmalen und Kernbewegungen
- variables „freies“ Skifahren im unterschiedlichen Gelände
- strukturelles Anpassen von Fahrformen an die Renntechnik
- progressive technische Umsetzung im Rennlauf
- Skisport in einer Mannschaft macht Spaß und gibt Energie
- intensives Zusammenspiel von Trainer, Team und Eltern
Zielsetzung: Ausbildung zum perfekten Skifahrer -> Rennläufer oder Skilehrer
- Teilnahme und entsprechende Platzierungen bei den P-L-R-Meisterschaften
- Bereitschaft an 2/3 der angebotenen Lehrgänge teilzunehmen
- Teilnehme an Kinder-bzw. DSV Schülerrennen im Skiverband
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft der Eltern bei den Lehrgängen Mithilfe zu leisten
- Lkr.-Beauftragter, Vereinstrainer bzw. Vereinsvorstand können jederzeit einen talentierten jungen Rennläufer zu einem Sichtungslehrgang anmelden
- Nach dem Ausscheiden aus dem Team wegen Leistungsdefizite können sich die jungen Nachwuchsläufer nach einem gewissen Zeitraum erneut zur Sichtung stellen (Training mit Vereinstrainer usw.)
- Bereitschaft Trainingskonzepte der P-L-R Trainer umzusetzen bzw. mitzutragen
- Aktivierung der Flachlandvereine
- Aufbau von Trainingsgruppen im Bereich der Schüler 08 durch Intensivierung der Skikurse und Schaffung von Rennkursen
- Empfehlung für das Regio-Team durch Teilnahme an der
Flachlandmeisterschaft
- Kernstück im Regioteam ist der Bereich Schüler 10, 12 und 14
- Qualifizierung durch die Flachlandmeisterschaft
- Meldung talentierter Kinder durch die Vereinstrainer
- Beteiligung am Sparkassencup und an DSV-Schülerrennen
- Bildung eigenständiger Trainingsgruppen im Jugendbereich innerhalb der Gesamtorganisation
- Trennung in zwei Gruppen nach dem
- Leistungsprinzip und den
- Zielen der Jugendlichen
- Leistungsgruppe I
- Ziel: Teilnahme an DSV-Punkterennen, evtl. CIT-FIS-Rennen
- Integration sportlicher Erwachsener, die an DSV-Punkterennen teilnehmen
- Trainingsforum für Erwachsene
- Vorbereitung auf C-Trainer-Ausbildung
- Leistungsgruppe II
- Ziel: Übungsleiter-Ausbildung
- Integration von jugendlichen Übungsleiteranwärtern, die von den Vereinen gemeldet werden
- Trennung in zwei Gruppen nach dem
Werner Wickert
wickert-werner@t-online.de
Sponsoren

Partner
